Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
borowita
Institut für Sozial-Kulturelle Arbeit
Christiane Borowy
Auf dem Jäger 5c
44892 Bochum-Langendreer
Festnetz: 0234-8907697
Mobil: 0157-57792432
info@borowita.de
Kontakt mit uns
Auf unserer Webseite befindet sich ein Formular über das wir persönliche Daten erheben. Bei dem Formular handelt es sich um ein Formular zur Buchung einer Veranstaltung. Hinweis: Über dieses Formular wird noch kein Kaufvertrag geschlossen. Sie haben außerdem die Möglichkeit per E-Mail mit uns Kontakt aufzunehmen. Die Kontaktaufnahme geschieht auf freiwilliger Basis. Wenn Sie uns per E-Mail anschreiben oder unser Formular verwenden, dann werden die darüber übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Zweck der Datenerhebung
Ihre angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden vom Provider automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners in sog. Logfiles erfasst.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Das Betriebssystem des Nutzers Die IP-Adresse des Nutzers Datum und Uhrzeit des Zugriffs Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Zweck der Datenerhebung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die in Logfiles gespeicherten Daten werden nach 7 Tagen gelöscht.
Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies, die es uns ermöglichen dem Webseitenbesucher. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu halten und somit nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Datenverarbeitung zu Analysezwecken oder zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Social Plugins
Unsere Webseite verwendet keine social Plugins. Wir haben lediglich mit einem einfachen HTML-Link unsere Profilseite auf facebook verlinkt.
Wenn Sie dem Link folgen wird die Profilseite von Borowita auf facebook geöffnet. Bei Aufruf der Profilseite von Borowita auf facebook gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien von facebook.
Datenschutzhinweise von facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Nutzungsbedingungen von facebook: https://www.facebook.com/legal/terms?ref=pf
YouTube Link
Wir haben für Borowita einen eigenen YouTube Kanal erstellt, um Ihnen Videos zeigen zu können. Wir verlinken in unserer Webseite zu diesem Kanal. Klicken Sie auf den YouTube Link auf unserer Webseite, dann verlassen Sie unsere Webseite und es öffnet sich in einem neuen Fenster die YouTube Webseite mit unserem Kanal. Sobald Sie diese Seite öffnen erkennen Sie die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von Google an, da YouTube ein zu Google gehörendes Unternehmen ist, Sie finden bei Google die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen unter folgenden Links:
Datenschutzhinweise von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Nutzungshinweise von Google: https://policies.google.com/terms?hl=de
Verwendung von OpenStreetMap
Unsere Webseite bindet einen Link zu einer Landkarte des Kartendienstes OpenStreetMap ein (OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom), sobald Sie dem Link „Größere Karte anzeigen“ auf unsere Seite Kontakt folgen gelten die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von OpenStreetMap.org
Datenschutzhinweise von OpenStreetMap: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy#Contact
Nutzungshinweise von OpenStreetMap: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Acceptable_Use_Policy
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf unserer Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto dort haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Auf unserer Webseite werden diese Inhalte über die Privatsphäre-Einstellungen des Cookie-Banners ausgeschaltet, bis Sie diesen Dienst aktiv über diese Einstellungen erlauben.
Cookie-Einstellungen ändern
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich folgende Rechte zu:
Sie haben das Recht auf Bestätigung darüber, ob von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet werden sowie ein Recht auf Auskunft über diese Daten nach Art. 15 DSGVO. Sollten die erhobenen Daten nicht korrekt sein, habe Sie nach Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung der von Ihnen erhobenen, personenbezogenen Daten. Nach Art. 17 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, dass die betreffenden personenebezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, der Art. 17 DSGVO sieht Ausnahmen vor, bei denen eine weitere Verarbeitung jedoch erforderlich ist. Unter den in Art. 18 DSGVO Voraussetzungen können Sie als betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Sind die Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO erfüllt, dann haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit und Sie können verlangen, dass die von Ihnen bereitgestellten Daten an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Widerspruch Nach Art. 21 DSGVO können Sie jederzeit der zukünftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten widersprechen.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.Navigation